Naturschutzbund begrüßt Auswilderung des Luchs-Kuders Janus im Nationalpark Kalkalpen

Foto: Janus im Schnee; © John Crusius Wildtierland Hainich gGmbH

Der Naturschutzbund begrüßt die Auswilderung des jungen Luchs-Kuders Janus im Nationalpark Kalkalpen. Weitere Bestandsstützungen sind allerdings dringend notwendig, damit das bedrohte Vorkommen in und um den Nationalpark Kalkalpen als wichtiger Ausgangsbestand für eine künftige Population in den nördlichen Kalkalpeneine Zukunft haben kann.

Die Zeit drängt: Derzeit leben in und um den Nationalpark Kalkalpen nur noch vier Luchse, die zum Teil eng miteinander verwandt und relativ alt sind. Seit Jahren hat es keinen Fortpflanzungserfolg gegeben. Zwei weitere Luchse sind weiter östlich in den Wildalpen nachgewiesen. Das Gebiet vom Salzkammergut bis zum Wienerwald stellt einen äußerst gut geeigneten Lebensraum für eine selbstständige Luchspopulation dar. Aufgrund der aktuell so kleinen Ausgangspopulation., droht dem Luchs in den Nördlichen Kalkalpen jedoch ein erneutes Aussterben.

Entsprechend internationaler Empfehlungen und Erfahrungen aus früheren Projekten braucht es zur Etablierung einer selbstständig überlebensfähigen Population mindestens 20 bis 30 Luchse, welche genetisch möglichst verschieden sein sollten. Die Tiere können entweder aus anderen Ländern, in denen sie heimisch sind, oder aus einem speziellen Zuchtprogramm kommen – wie der ausgewilderte Luchs „Janus“.

Es braucht also zusätzlich zur Auswilderung von Luchs Janus möglichst rasch koordinierte bundesländerübergreifende (Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark) Aktivitäten, um entsprechende bestandsstützende Maßnahmen vorbereiten und umsetzen zu können. Seitens Oberösterreichs ist dieser Schritt in dem von Landeshauptmann-Stellvertreter und Naturschutzlandesrat Dr. Manfred Haimbuchner 2021 präsentierten dreistufigen „Plan für die Rettung des Luchses“ vorgesehen.

Presseaussendung vom Nationalpark Kalkalpen: Jungluchs Janus aus Thüringen wurde im Nationalpark Kalkalpen ausgewildert

31.01.2025

Zurück

.