Rotary Club Linz Landhaus und Naturschutzbund Oberösterreich helfen Wechselkröte

Foto: Wechselkröte; © R. Jagersberger

Rotary ist eine weltweit tätige Vereinigung von Personen, die sich für wohltätige Projekte und Völkerverständigung einsetzt. Rotary Clubs organisieren Projekte zur Verbesserung der Lebensbedingungen, beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Umweltschutz, und fördern dabei Freundschaft, Integrität und Vielfalt. Erstmals wurde vom Rotary Club Linz Landhaus gemeinsam mit dem Naturschutzbund Oberösterreich ein Projekt umgesetzt, das sich der Erhaltung einer der am meisten vom Aussterben bedrohten Amphibienarte Österreichs widmet: der Wechselkröte. Und das mitten in Linz im Industriegebiet.

Unter fachlicher Mitwirkung der Naturkundlichen Station der Stadt Linz und dem Amphibienexperten Werner Weißmair wurden im Sommer 2025 insgesamt sechs Kleingewässer für diese Lurchart mit dem auffälligen Fleckenmuster angelegt. Damit wird nicht nur die Population dieser seltenen Tierart gestärkt, sondern auch Lebensraum für zahlreiche andere wasserbewohnende Tier- und Pflanzenarten geschaffen, wie zum Beispiel Libellen oder Wasserkäfer.

Auf den ersten Blick mutet es eigenartig an, wenn man an Natur- und Artenschutz im Industriegebiet denkt. Aber es gibt eine große unverbaute Fläche unweit des Linzer Tankhafens direkt an der Donau, die dafür prädestiniert ist: der Segelflugplatz! Der Großteil des Areals befindet sich im Eigentum der Stadt Linz und wird von drei Segelflugclubs gepachtet. An den Rändern dieses insgesamt 30 Hektar großen Grünareals befinden sich Heckenzüge, Brachflächen und Blumenwiesen, die man hier nicht vermuten würde. Bereits in der Vergangenheit wurden von der Naturkundlichen Station und dem Naturschutzbund Oberösterreich zahlreiche Naturschutzprojekte umgesetzt, so wurden zum Beispiel Nisthilfen für Vögel und Wildbienen angebracht, Quartiere für Fledermäuse installiert, Verstecke für Kleintiere errichtet, Hecken gesetzt und Blumenwiesen gefördert. Für dieses Engagement wurde die Stadt Linz 2022 mit dem Biodiversitätspreis des Naturschutzbundes Österreich ausgezeichnet.

Mit der Hilfe des Rotary Clubs Linz Landhaus wurden diese bereits gesetzten Maßnahmen mit zusätzlichen Elementen bereichert, die sich positiv auf die Biodiversität auswirken. Insgesamt wurden Finanzmittel in Höhe von € 47.000,- aufgewendet.

Da es sich die rotarischen Freunde nicht nur zur Aufgabe machen, Projekte finanziell zu unterstützen, sondern auch selbst Hand anlegen, wurde am Samstag, 11. Oktober 2025 eine „hands on-Aktion“ durchgeführt: Mitglieder des Rotary Club Linz Landhaus und von Rotaract pflegten bestehende Laichgewässer und deren Umland als wichtiger Landlebensraum der Wechselkröten. So wurden die Tümpel unter Anleitung des Naturschutzbundes und des Amphibienexperten Werner Weißmair für die kommenden Fortpflanzungssaison der Wechselkröte im kommenden Jahr wieder hergerichtet.

   

Fotos: © Naturschutzbund OÖ

15.10.2025

Zurück

.