Der Naturschutzbund lädt am Samstag, den 3. Mai 2025, von 09:00 bis 12:00 Uhr im Rahmen des Projekts „Amphibien und Reptilien Österreichs“ zu einer Exkursion auf die Lahnsteininsel ein. Im Fokus stehen die faszinierende Welt der Amphibien und die ökologische Bedeutung dieses einzigartigen Lebensraums.
Die 800 m lange Lahnsteininsel ist 2008 aus Hochwasserschutzgründen entstanden. Durch diese Renaturierungsmaßnahmen wurde die Revitalisierung der Traun forciert und bildet seither Amphibien und vielen anderen Lebewesen neue Lebensräume.
Denn neben Erdkröte und Grasfrosch sind auch seltenere Arten wie Laubfrosch und Gelbbauchunke zu finden, zudem gibt es Einzelnachweise weiterer Amphibienarten. Auch Reptilien wie die Ringelnatter nutzen das Gebiet als Lebensraum. Gemeinsam erkunden wir die Flora und Fauna an der entstandenen Gewässerstruktur, diskutieren die Bedeutung von Feuchtgebieten und erhalten spannende Einblicke in die verschiedenen Lebensräume.
Treffpunkt: Zwischen Ebensee und Bad Ischl, am traunseitigen Parkplatz gegenüber vom Naturmuseum Salzkammergut. Es kann auch direkt beim Naturmuseum, Langwieserstraße 111, 4802 Ebensee geparkt werden.
Anmerkungen: Der Exkursionsort ist nur zu Fuß erreichbar. Es ist ein etwa 15-minütiger Fußweg erforderlich, zudem muss eine kurze Leiter hinabgestiegen werden. Bitte wettergerechte Kleidung und Gummistiefel mitbringen!
Leitung: Rainer Mysliwietz, Amphibienexperte der Naturschutzbund-Regionalgruppe Salzkammergut, Claudia Laimer, Biologin – Schwerpunkt Gewässerökologie und Botanik
Anmeldung unter: Naturschutzbund OÖ., Telefon: 0732 / 77 92 79, Email: oberoesterreich@naturschutzbund.at
Das Projekt „Amphibien und Reptilien Österreichs“ von Naturschutzbund und NHM Wien wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.
Datum: