Phänologie und die zehn Jahreszeiten der Natur: Frühherbst – die große Ernte

Foto: Blüte der Herbstzeitlose; © J. Kropfberger

Die Phänologie ist ein spannendes Forschungsfeld, welches sich mit den zeitlichen Abläufen biologischer Ereignisse in der Natur befasst. Sie beschreibt die jährlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse von Pflanzen und Tieren in Bezug auf den Jahreskreis wie beispielsweise Blühbeginn, Blattaustrieb und Fruchtreife. Der Naturschutzbund Oberösterreich beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dieser Wissenschaft, welche Ökologie und Meteorologie verbindet, und stellt typische Phänomene der zehn – statt vier – Jahreszeiten des phänologischen Kalenders vor.

Der Sommer ist nun endgültig zu Ende und der Herbst zieht ins Land. Ein Blick in die Natur verrät es: Mit der Fruchtreife von Schwarzem Holunder und Rotem Hartriegel sowie der Herbstzeitlosen-Blüte sind wir im Frühherbst angelangt. Auch die Schwalben fliegen in dieser phänologischen Jahreszeit ab und der Durchzug des Admirals erreicht seinen Höhepunkt. In den Gärten und Streuobstwiesen ist die Obsternte im vollen Gange.

Die reifen Holunderbeeren läuten den Frühherbst ein

Schwarze Holunder (Sambucus nigra) zählt zu den häufigsten Straucharten Mitteleuropas und ist in der Volkskultur tief verwurzelt. Seine Blüten und Früchte finden seit alters her Verwendung als Farbstoff, Heil- und Lebensmittel. Meist wächst er zu einem stattlichen Strauch, manchmal auch kleinem Baum mit einer Höhe von 2 bis 7 Metern heran und kann ein stattliches Alter von bis zu hundert Jahre erreichen. Seine gegenständigen Laubblätter sind unpaarig gefiedert und erscheinen vor der Blüte. Die Äste sind gefüllt mit einem weißen, fast schaumstoffartigen Mark.

Jetzt im Frühherbst sind die anfangs roten, später schwarzen, saftigen, Vitamin-C- und Kalium-reichen, ungefähr sechs Millimeter großen „Hollerbeeren“, eigentlich Steinfrüchte, reif und können geerntet werden.

Nicht nur bei der Bestäubung der Blüten im Frühsommer nutzt das Holzgewächs tierische Helferlein, sondern auch bei der Verbreitung seiner Früchte: Sie werden vor allem von Vögeln wie beispielsweise von Amsel und anderen Drosseln, Star und Mönchsgrasmücke liebend gerne gefressen, die Samen unverdaut wieder an hoffentlich geeigneter Stelle ausgeschieden. Am besten gedeiht der Schwarze Holunder auf nährstoffreichen, frischen Böden.

Foto: Admiral auf Blüte; © J. Limberger

Wanderfalter machen sich auf in die Winterquartiere

Nicht nur viele Vögel, wie Rohrweihe, Ringdrossel, Schafstelze, Mehl- und Rauchschwalbe sowie Klappergrasmücke, wandern im Frühherbst in wärmere Gebiete, auch Schmetterlingsarten wie Admiral und Distelfalter begeben sich nun in den Süden. Dabei benötigen diese Insekten immer wieder „Tankstellen“, wo sie an Blüten oder Früchten neue Energie für den weiten Flug sammeln können.

Jeden Herbst ziehen weit mehr Wanderfalter südwärts als im Frühjahr wieder in den Norden kommen. „Deshalb bemerkt man den jetzt beginnenden Herbstzug eher“, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich.

Bei dem schwarz-orangerot gemusterten Admiral (Vanessa atalanta) ist jetzt die dritte Generation des Jahres geschlüpft. Fällt der Herbst sonnig und warm aus, sind bei uns vielerorts selbst im November noch Schmetterlinge zu beobachten.

Egal ob Insekten, welche sich am Fallobst laben, oder Vögel, die an reifen Beeren naschen, wie zu jeder Jahreszeit gibt es auch im Frühherbst in der Natur viel zu beobachten. Bitte melden Sie Ihre Naturbeobachtungen - gerne mit Bild - auf der Citizen Science Plattform des Naturschutzbundes sowie der gleichnamigen App am Smartphone www.naturbeobachtung.at.

Die gesammelten Daten werden für Natur- und Artenschutzprojekte verwendet.

Nachlese:

Vorfrühling – Erwachen der Natur

Erstfrühling – die zweite Jahreszeit des phänologischen Kalenders

Vollfrühling – duftendes Blütenmeer

Frühsommer – der Duft des Sommers

Hochsommer – lange Tage, laue Nächte

Spätsommer – das Ende der warmen Jahreszeit

Bestellen und Nachlesen: Natur & Land-Sonderheft "Phänologie - die zehn Jahreszeiten"

24.09.2025

Zurück

.