Der Naturschutzbund ist ein gemeinnütziger, politisch unabhängiger Verein, in dem alle naturliebenden Menschen willkommen sind. 1962 wurde der Naturschutzbund Oberösterreich gegründet. Heute sind es rund 80.000 Mitglieder in ganz Österreich, die ein gemeinsames Ziel verbindet: Die Erhaltung einer reichen Pflanzen- und Tierwelt für uns und kommende Generationen.
Obfrau
| naturschutzbund | OÖ
Botanik, Ornithologie, Fledermauskunde
Büro
Obfrau-Stellvertreter
Schriftführer-Stellvertreter
| naturschutzbund | OÖ
Maler, Bildhauer, Naturfotograf
E-Mail: josef.limberger@naturschutzbund.at
Kassenreferentin-Stellvertreterin
Ökologin, Projektmitarbeiterin
E-Mail: gudrun.fuss@naturschutzbund.at
Betreuer der Greifvogel-
und Eulenschutzstation OAW
| naturschutzbund | OÖ
E-Mail: oaw@naturschutzbund.at
Fachbeirat für Natur- und Artenschutz
Fachbeirat für Geographie und Geologie
Fachbeirat für Gewässerökologie
Aus der Expedition durch die Donauauen bei Hainburg ist wegen des extrem tiefen Wasserstandes eine Schlauchbootfahrt an der Donau geworden.
Unter der fachkundigen Führung des Nationalpark-Guide Manfred Fiala ging es mit dem Schlauchboot 4 Stunden donauabwärts bis zur Mündung der Mach an der slowakischen Grenze, gekrönt von der Thebener Burg, einer malerischen, dem Thebener Kogel vorgelagerten Burganlage auf slowakischer Seite.
Ein beeindruckendes Erlebnis: Schwarzmilan, Eisvogel, Graureiher und zur Krönung der Seeadler wurden gesichtet.
Ein kurzer Ausflug in die Auwälder krönte das Ganze dann noch. Ein gelungener, wenn auch heißer Tag.
Der Naturschutzbund Oberösterreich bedankt sich bei Manfred Fiala für die fulminante Führung.
Im Rahmen einer Wanderung auf den Lusen, teilweise direkt an der Grenze zu Tschechien, am Grünen Band Europas, konnte man sehr schön die Beispiele einer natürlichen Waldverjüngung beobachten.
Nach den Borkenkäferkalamitäten der Vergangenheit konnte sich hier ein artenreicher und vom Artenspektrum beeindruckender Naturwald entwickeln.
alle Fotos © Josef Limberger
Danke den OrganisatorInnen für die intensiven Tage im Wildkräuterhotel Steinschallerhof im Pielachtal, den Moderatoren für ihre gute Arbeit und den beteiligten Mitgliedern des Naturschutzbundes für ihr Engagement, vor allem aber der Bundesgeschäftsstelle für die gelungene Veranstaltung. Solche Klausuren bringen die Organisation wirklich "weiter". Das gemütliche Ambiente ließ, trotz hohem Arbeitspensum, auch ein wenig Entspannung zu.